DieRöster Logo

Karlsbader Kanne Zubereitung

Karlsbader Kanne Zubereitung

Auf einen Blick

Kaffeemenge: 16g für 1T (+6g für jede weitere
Mahlgrad: sehr grob
Wasser: 100ml pro Tasse bei 95°C
Brühzeit: 6-7 Minuten

Zubereitung Karlsbader Kanne

Kaffeegenuss mit Tradition: Das bietet die Karlsbader Kanne. Schon früher wurde in Wiener Kaffeehäusern der "Karlsbader"-Kaffee serviert.

Die ist die schönste Zubereitung am Markt. Kern ist der relativ grobe Keramik-Filter.

Kaffee-Tipps für die Karlsbader-Kanne

 

Kaffee mit Karlsbader Kanne - Schritt für Schritt

Zubereitung Karlsbader Kanne
1

Kanne mit heißem Wasser ausspülen

Die Karlsbader Kanne besteht von unten nach oben aufgezählt aus 4 Teilen: Die Ausgießkanne, der Keramikfilter, der Wasserverteiler und der Deckel.

Nehmen Sie den Deckel ab und gießen Sie heißes Wasser ein. Damit befreien Sie die Karlsbader Kanne von eventuellen Resten und bringen die Kanne auf "Betriebstemperatur".

 
Zubereitung Karlsbader Kanne
2

Kaffee sehr grob mahlen und in Keramikfilter geben

Die gröbste Mahlstufe ist bei den meisten Mühlen gerade grob genug. Der Kaffee muss so grob sein, dass er nicht durch den Keramikfilter durchfällt.

Nahmen Sie einfach den Wasserverteiler herunter, füllen Sie den Kaffee ein und setzen Sie den Wasserverteiler dann wieder darauf.

 
 
Zubereitung Karlsbader Kanne
3

Langsam aufgießen

Gießen Sie nun langsam mit Wasser auf. Die geschieht beispielsweise mit einem Schöpflöffel. Ein Schöpfer entspricht üblicherweise einer Tasse.

Der Kaffee wird stark aufquellen und ein Kaffee/Wasser-Gemisch schwimmt dann im Filter. Sobald wieder Platz ist, können Sie wieder Wasser nachfüllen, bis sie die gewünschte Tassen-Menge eingefüllt haben.

Die Karlsbader Kanne nimmt sich Zeit. Es kann durchaus 6-7 Minuten dauern, bis der Kaffee fertig ist. Aufgrund der groben Mahlung wird er aber trotzdem nicht bitter. Geben Sie dem "Karlsbader" einfach seine Zeit

 
Zubereitung Karlsbader Kanne
4

Wasserverteiler und Filter entfernen, Deckel auf Ausgießkanne und servieren.

Sobald das Wasser durchgesichert ist, können sie den Filter und den Wasserteiler entfernen. Mit dem Deckel ist die Ausgießkanne dann auch sehr dekorativ zum Servieren.

Genießen Sie den geschichtsträchtigen Kaffee!

 

TIPPS
  • Neben der Karlsbader Kanne gibt es nun auch eine Schwester im modernen Design: Die Bayreuther Kanne. Die Funktionsweise ist ident.
  • Der Karlsbader Kaffee hat eine weiche, cremige Optik. Dies liegt daran, dass auch die Kaffeeöle stark extrahiert werden.
  • Die Karlsbader Kanne war früher üblich in bürgerlichen Haushalten. Vielleicht finden Sie ja auch noch eine bei Omas Schätzen.

Seite teilen:

 
×
×
×
×

Anmeldung Latte Art Duell

Anmeldung - Online Latte Art Duell
Bitte geben Sie einen Wert für "Vor- Nachname" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Telefon" an.

Für die Anmeldung benötigen wir Name, Mail-Adresse und Telefonnummer, damit wir Sie erreichen können.
Die Kontakt-Daten werden weder weitergegeben noch von uns weiter verwendet.
Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Sie als Teilnehmer (betrifft vor allem die Gewinner) mit Vor- und Nachnamen nennen dürfen bzw. ggf. Fotos online veröffentlichen dürfen.


captcha

* Pflichtfeld

×
×

DieRöster Newsletter

Sie interessieren Fakten zu Kaffee, Espressomaschinen und alle Neuigkeiten rund um die Bohne? Wir liefern diese monatlich frei Haus ... mit unserem Newsletter.

DieRöster Logo
  • Folge uns!

BEQUEM BEZAHLEN

SIEBTRÄGER/ESPRESSOMASCHINEN

Ascaso Espressomaschinen BFC Espressomaschinen Elektra Espressomaschinen
Lelit Espressomaschinen San Remo Espressomaschinen Stone Espressomaschinen



© 2024 DieRöster GmbH
gedruckt von www.dieroester.at