Endlich war es wieder soweit. Die größte Branchen-Messe - die HOST in Mailand - fand statt. Wir waren 2 anstrengende Tage vor Ort. Spannende Neuheiten waren genauso dabei wie enttäuschte Hoffnungen.
Waren mit der Pandemie Privatkunden für die Hersteller in den Mittelpunkt gerückt, so hat sich das nun wieder Richtung Businesskunden verschoben. Auf der Espressomaschinen-Ecke waren die Neuheiten weniger groß als auf der Mühlenseite. Endlich gibt es gute Mühlen ohne Totraum.
Zukunftstechnologien und spannendes Zubehör rundeten den Besuch ab. Neben dem Artikel hier, gibt es übrigens auch einige Videos von unserem Besuch auf der Host 2023.
Waren die letzten Nivona Jahre von Evolutionen geprägt, gibt es diesen Herbst zwei riesen Neuheiten bei Nivona:
Mit einem komplett neuen Brühgruppen-System startet Nivona ein neues Kapitel der Vollautomaten-Technologie. Diese verspricht nichts weniger als bessere Extraktion, einfachere Hygiene und weniger Reparaturen.
Mit der zweiten Neuheit - dem Cube 4 - kreiert Nivona eine neue Produktkategorie. Es kombiniert die einfache Bedienung eines Vollautomaten mit der Hygiene eines Siebträgers.
Zuckerrohr, Honeymoon, Kitesurfen und türkises Wasser: Dafür ist der Tourismus-Magnet Mauritius bekannt. Doch ist auch der angebotene Kaffee weltberühmt?
Wir haben nach gutem Kaffee in der Tasse gesucht (war nicht ganz einfach) und haben die einzige Kaffee-Plantage in Mauritius besucht.
Im Sommer 2023 gibt's eine neue Version der Ascaso Steel DUO PID - die Ascaso Steel DUO PLUS. Wie der Name "PLUS" schon vermuten lässt, wurde die DUO etwas aufgepimpt.
Die Änderungen im Überblick:
Diese Frage bekommen wir sehr oft gestellt und ist auch nicht so einfach zu beantworten, denn "...es kommt darauf an..."!
Vereinfacht gesagt unterscheiden sich die Espressomühlen in folgenden Punkten:
Wir erklären hier kurz die wichtigsten Punkte im Detail.
Bereits 2017 waren wir in London und haben uns durch zahlreiche Kaffees durchprobiert. Dass es guten Kaffee in London gibt, haben wir damals in unserem Blogartikel schon festgehalten, die Anzahl der Kaffees ist im Vergleich zu vor 6 Jahren aber gefühlt deutlich gestiegen. Man findet fast an jeder Straßenecke nette (kleine & große) Cafés mit gemütlichem Ambiente und auch zahlreiche Kaffeeketten haben sich in London sehr breit gemacht: unter anderem Black Sheep Coffee, Grind (eigentlicher Fokus sind kompostierbare Kapseln), Nero & Co.
Ich bin mit der European Coffee Trip App gestartet, habe diese aber dann relativ schnell zur Seite gelegt :) Es ist eigentlich viel entspannter einfach durch die einzelnen Stadtviertel zu wandern und sich überraschen zu lassen, welche netten Cafés es gibt. Experimentierfreudige Kaffeetrinker, egal ob Espresso oder Filter, kommen in London definitiv auf ihre Kosten!
Umso feiner gemahlen wird, desto eher entstehen Agglomerate von Kaffeepartikeln im Mahlgut. Das Entstehen von Klümpchen ist also vor allem bei Espresso ein Problem. Durch die Weiss Distribution Technique versucht man, diese aufzubrechen, um eine gleichmäßigere (und dadurch höhere) Extraktion zu erreichen.
Wie und ob das funktioniert, und wo man diese Technik noch einsetzen kann, ist Thema dieses Beitrags.
Unser Ryan darf sich seit kurzem offiziell mit dem Titel Q-Grader schmücken. Aktuell gibt es in Österreich nur 7 davon! Ein Q-Grader ist lizenziert, Rohkaffees – also ungeröstete Kaffeebohnen – zu klassifizieren und Kaffees basierend auf Herkunft, Geschmacksprofilen, Ausgewogenheit und anderen Faktoren einer standardisierten Klasse zuzuweisen.
In diesem Artikel erzählt Ryan über seine Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Q-Grader Zertifizierung.
Wir haben bereits 2018 einen Kaffeebericht zu Berlin verfasst. Dies war aber nur ein kleiner Einblick in die starke Specialty Coffee Szene Berlins. Vor wenigen Tagen hat Raffael Berlin besucht und möchte mit diesem Beitrag ein „Update“ zu Berlins Kaffeeszene geben.
Muss ich wirklich jedes Mal frisch mahlen? Diese Frage beantworten wir bei Espressomaschinen-Beratungen lehrmeinungsgemäß mit ja.
Doch wie groß ist der Unterschied wirklich? Reduziert der Verzicht auf eine Mühle vielleicht die Qualität gar nicht so dramatisch?
Dazu machten wir ein Experiment: Wir wollen herausfinden, wie groß die Unterschiede zum frisch gemahlenen Kaffee wirklich sind. Weiters werden wir feststellen, wie eine bereits geöffnete Packung Kaffee (ganze Bohne) im Vergleich zu einer noch versiegelten Packung abschneidet.
Kaffee trinken in den USA ist für viele eine grauenvolle Vorstellung. Kennen Sie beispielsweise die Hotel-Kaffees? In riesengroßen Behältern wird braune Flüssigkeit über Stunden warm gehalten und dann in 300ml große Becher abgefüllt.
Bei einem Besuch im Big Apple entdeckten wir aber auch ein anderes Kaffee-USA. In den letzten Jahren hat sich ein beeindruckendes Angebot in New York entwickelt. Das wollen wir hier vorstellen. Über den Frühstücks-Kaffee im Hotel können wir nicht berichten: Da sind wir auf Tee ausgewichen ;-).
Espresso wird bei uns heiß / warm getrunken. Und eine Tasse soll unterstützen, dass der Espresso lange heiß bleibt.
Wir haben Tassen getestet, um herauszufinden, welche den Espresso am längsten warm hält.
Kaffee ist nicht nur spannend, wenn es darum geht, den eigenen Genuss zu optimieren. Die Auswirkungen auf die Welt-Geschichte sind auch sehr spannend.
Das Buch von Michael Pollman "Kaffee, Mohn, Kaktus - eine Kulturgeschichte psychoaktiver Pflanzen" ist eine spannende Lektüre zu diesem Thema.
Der europäische Hauptevent der Speciality Coffee Association ist die jährlich wandernde "World of Coffee". Neben den Weltmeisterschaften in Latte Art, Ibrik, Rösten und Coffee in Good Spirits waren auch knapp 100 Spezialitätenröster aus aller Welt und viele Rohkaffee-Anbieter präsent. So weit - so üblich bei der Veranstaltung.
Da die Veranstaltung aufgrund der ukrainischen Flüchtlingssituation von Warschau nach Mailand verlegt wurde, hatten auch fast alle Maschinen und Mühlen-Produzenten beschlossen, dieses Mal auszustellen. Daher haben wir uns entgegen der ursprünglichen Pläne kurzfristig doch auf den Weg gemacht. Viele ausgestellte Produkte kannten wir schon von der Host letzten Herbst. Es hat sich aber trotzdem gelohnt.
Hier die Espressomaschinen-Neuigkeiten für Sie zusammengefasst.
Espressomaschinen benötigen Energie um das Wasser auf die passende Temperatur zu bringen und zu halten. Doch wie viel Strom ist das konkret und wie kann man den Stromverbrauch optimieren?
Wir haben in den letzten Monaten laufend Geräte gemessen, um Ihnen diese Fragen gut beantworten zu können.
Was macht eine Espressomaschine? Etwas vereinfacht gesagt presst sie Wasser mit dem richtigen Druck und der richtigen Temperatur durch das Kaffeemehl. Doch was ist richtig? Und wie präzise ist dies?
Die Temperatur ist der Parameter mit dem größten Einfluss und auch den größten Qualitätsunterschieden zwischen Geräten.
Ambitionierte Interessenten fragen uns oft "Ich mag diese Maschine aber ist sie stabil?". Nein, sie meinen damit nicht, ob die Kaffeemaschine von der Küchenarbeitsfläche fallen wird. Die Frage bezieht sich auf die Präzision der Wassertemperatur. Ist beispielsweise eine angezeigte Temperatur auch wirklich real. Und bleibt diese Temperatur stabil während des gesamten Extraktionsvorgangs?
Bisher findet man Antworten auf diese Fragen vor allem für große Gastogeräte. Wir wollten aber herausfinden, ob wir die Präzision auch bei Haushaltsgeräten sinnvoll messen können? Und was macht da ein Technikinteressierter zuerst: Er kauft teure Messgeräte.
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Termin bekannt. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen, ob der Termin verfügbar ist. Falls zu Hand bitte auch die Gutscheinnummer angeben.
×Sie interessieren Fakten und Geschichten zu Kaffee, den Röstern und Zubereitungs-Tipps?