Was macht eine Espressomaschine? Etwas vereinfacht gesagt presst sie Wasser mit dem richtigen Druck und der richtigen Temperatur durch das Kaffeemehl. Doch was ist richtig? Und wie präzise ist dies?
Die Temperatur ist der Parameter mit dem größten Einfluss und auch den größten Qualitätsunterschieden zwischen Geräten.
Ambitionierte Interessenten fragen uns oft "Ich mag diese Maschine aber ist sie stabil?". Nein, sie meinen damit nicht, ob die Kaffeemaschine von der Küchenarbeitsfläche fallen wird. Die Frage bezieht sich auf die Präzision der Wassertemperatur. Ist beispielsweise eine angezeigte Temperatur auch wirklich real. Und bleibt diese Temperatur stabil während des gesamten Extraktionsvorgangs?
Bisher findet man Antworten auf diese Fragen vor allem für große Gastogeräte. Wir wollten aber herausfinden, ob wir die Präzision auch bei Haushaltsgeräten sinnvoll messen können? Und was macht da ein Technikinteressierter zuerst: Er kauft teure Messgeräte.
Ist es Ihnen auch manchmal peinlich, einem Kunden/Geschäftspartner einen Kaffee anzubieten?
Dann ist es höchste Zeit, die Bürolösung zu verbessern!
Guten Kaffee anzubieten ist übrigens nicht nur emotional eine gute Sache. Es rechnet sich auch:
Bisher waren wir in der glücklichen Lage, unsere Produkte sehr preisstabil anbieten zu können. Während die Baukosten im letzten Jahr beispielsweise schon explodierten, waren unsere Preise noch recht stabil. Wir profitierten von der Philosophie, regional möglichst nahe Lieferanten zu haben. Doch die Preise für viele Rohstoffe und Rohkaffee ist global und somit kommen die Steigerungen nun auch bei uns an.
Wir werden in den nächsten Wochen einige Erhöhungen durchführen müssen. Hier ein paar Hintergründe dazu.
Alle zwei Jahre wird es für Espressomaschinen-Händler spannend: Die Branche trifft sich für die HOST in Mailand. Pandemiebedingt waren es etwas weniger Aussteller und Besucher als sonst. Dafür war es diesmal umso spannender.
Auch wenn wir uns vorwiegend auf die Maschinenhersteller konzentriert haben: 1,5 Messetage waren damit gut gefüllt. Nur wenige Hersteller hatten abgesagt und viele hatten neue Produkte und Ideen im Gepäck.
Viele Hersteller von Gastro-Espressomaschinen haben die Absatzschwäche durch die Pandemie dazu genutzt, sich auch etwas für den Privatmarkt zu überlegen. Dementsprechend waren die neuen Produkte auch sehr home-lastig und ist es auch unsere - sehr subjektive - Zusammenfassung hier.
Einige Neuheiten werden bei uns in den nächsten Monaten auch im Angebot auftauchen.
Ziemlich genau vor einem Jahr - im Oktober 2020 - konnten wir die ersten Elektra Verve Maschinen ausliefern. Seitdem begeistert diese Kunden mit tollem Kaffee und schöner Optik.
Vielen gefällt die Verve, aber gleichzeitig haben einige nicht genügend Platz für das Schmuckstück.
Elektra hat diese Rückmeldungen verstanden und daher vor ein paar Tagen die Verve Mini vorgestellt. Die bewährte Technologie der Verve bringt Elektra hier in kompakte Form.
Wir haben uns diese auf der B2B-Messe Host in Mailand angesehen - hier eine erste Vorstellung.
Endlich steht sie stolz in der Küche: Die neue Espressomaschine. Der erste Versuch hat vielleicht schon ganz gut geklappt. Aber vielleicht ist manches noch unpraktisch oder es schmeckt noch nicht ganz so perfekt wie im Lieblingscafé. Wir haben Liste nützlicher Zubehörteile zusammengestellt, mit dem Sie Ihr Setup für Zuhause optimieren können.
Alle zwei Jahre wird es für Espressomaschinen-Händler spannend: Was gibt es Neues? Sollen wir was ins Portfolio aufnehmen? Die Branche trifft sich für die HOST in Mailand.
So sind auch wir voller Vorfreude zu der riesigen Messe gefahren. 45 Hersteller von Maschinen und Zubehör hatten wir für einen Besuch aufgelistet. Nach zwei intensiven Tagen hatten wir diese und noch ein paar weitere besucht. Wir haben uns auf Espressomaschinen, Mühlen und Zubehör für daheim und Büros fokkussiert.
Hier unsere persönlicher Eindruck der aktuellen Trends und auch ein paar Andeutungen, was vielleicht auch bald bei uns zu finden ist.
Machmal ist die Begeisterung für die Anschaffung einer Espressomaschine nicht ansteckend. Oft haben wir potentielle Kunden zu Besuch, die uns überzeugt und mit dem Vorsatz verlassen, nun auch den Partner zu überzeugen.
Interessanterweise sind es vorwiegend die Männer, die gerne eine Espressomaschine hätten und die bessere Hälfte überzeugen möchten.
Wir haben ein paar Tipps, wie Sie das schaffen.
Wenn Sie sich den nächsten Kaffee zubereiten: Schauen Sie einmal genau hin.
Ob Siebträger, Vollautomat, Filter oder auch Kapsel: Sie werden beobachten, dass sich die Farbe des Kaffees im Laufe der Extraktion verändert. Von dunkelbraun/schwarz verändert sich die Farbe zu einem helleren/wässrigeren Farbton.
Was farblich unterschiedlich ist, ist auch geschmacklich komplett verschieden. Wir analysieren in diesem Artikel die Extraktion einer Espressomaschine - die Infos können Sie aber analog auch für andere Zubereitungen verwenden.
Starten wir mit einem Experiment.
Der Fokus beim Kauf eines Siebträgers ist meist auf der Espressomaschine selbst. Doch die erste Espressomaschine erwerben Sie sinnvollerweise mit einer Tasche voller Zubehör.
Doch welches Zubehör ist unbedingt notwendig und worauf kann ich (zB bis zum nächsten Geburtstag) verzichten?
Wir haben unsere Empfehlungs-Liste zusammengestellt.
Die Bianca wurde lange erwartet - auch wir haben den Moment des Auspackens dokumentiert (zum Artikel).
Die Bianca hat alles, um eine Espresso-Affäre zu starten: E61, Dual Boiler, Druck-Drosselungs-Paddle, Preinfusion einstellbar, Festwasser oder Tankbetrieb, tolle Optik und einen wirklich attraktiven Preis.
Die Vorfreude und Begeisterung merkten wir auch in den vielen Anfragen. Wir hatten die Bianca nun 2 Monate täglich in Betrieb. Der Bianca-Bezugs-Zähler zeigt aktuell 531 vollständige Bezüge an. Zeit ein erstes Fazit zu ziehen.
Viele Espressomaschinen sind technologisch sehr ähnlich - nicht die Bianca. Die Liste an innovativen Funktionen ist lange. Um nur ein paar zu nennen: Druck-Drosselungs-Paddle, Preinfusion einstellbar, Festwasser oder Tankbetrieb, tolle Optik und natürlich Dual Boiler mit E61 Brühgruppe.
Der Prototyp hatte uns schon begeistert. Nun sind die ersten 3 Exemplare der finalen Version bei uns gelandet. Hier ein kleiner Bericht vom "Auspacken" und den ersten Tests.
Wie optimiere ich Geschmack und vermeide gleichzeitig Verkalkung der Maschine?
Der Schlüssel liegt im passenden Wasser bzw dem richtigen Filter.
Filtermethoden gibt es viele: von renommierten Anbietern bis zu eher esoterischen Lösungen. Leider gibt es sehr wenig verlässliche Information, was diese Filter genau machen.
Daher haben wir selbst verschiedenste populäre Lösungen (amateurhaft) getestet und von einem Labor testen lassen. Die Ergebnisse sind sehr spannend aber auch etwas ernüchternd.
Hier ein Protokoll unser eigenen amateurhaften sowie der professionellen Tests.
Unterschiedliche Meinungen machen das Leben spannend. Und dass Verkäufer das eigene Produkt anpreisen ist auch nachvollziehbar. Doch manchmal werden Kaffeebegeisterte mit dreisten Aussagen konfrontiert. Hier sind einige Aussagen, die wir nacherzählt bekamen:
Was ist ein Mythos - was stimmt?
Nachfolgend unsere Meinung zu den Aussagen.
Und wenn Sie auch eine Aussage verifizieren möchten, rufen Sie uns am besten an: +43 732 27 29 15
*Trommelwirbel* Wir dürfen Ihnen unsere neue Espressomaschinen-Marke präsentieren: Elektra. Wenn für Sie Schönheit und Tradition wichtig sind, dann sind Sie bei dieser Marke goldrichtig oder besser gesagt kupferrichtig. Elektra Maschinen sind Schmuckstücke.
Elektra Geräte sind technisch nicht ausgereifter als andere Maschinen. Sie machen auch keinen besseren Kaffee. Aber, sie sehen besser aus und sind bis ins letzte Detail unglaublich gut verarbeitet.
Wir stellen Ihnen hier die Modelle Micro Casa Leva und Micro Case Semiautomatica, sowie die neuen Elektra Mühlen vor.
Wie sauber muss eine Espressomaschine sein?
Ist nicht erst die Patina (vulgo abgelagerte Reste) die Trumpfkarte für einen perfekten Geschmack?
Geschmacklich ist es unserem Empfinden nach wirklich positiv, wenn bereits ein paar Kaffees davor zubereitet wurden. Der Mythos "Patina" hat offensichtlich etwas an sich.
Nichtsdestotrotz sind aber geschmackliche Beeinträchtigungen durch ranzige Ablagerungen zu vermeiden. Nur eine gut gepflegte und saubere Espressomaschine macht auch wirklich lange Freude.
Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die nötigen Schritte und beschreiben diese auch kurz. Gerne erklären wir Ihnen auch Schritte persönlich in der Greißlerei. Auch beim Home Barista Kurs wird die Reinigung umfassend erklärt.
Bitte geben Sie Ihren gewünschten Termin bekannt. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen, ob der Termin verfügbar ist. Falls zu Hand bitte auch die Gutscheinnummer angeben.
×Sie interessieren Fakten und Geschichten zu Kaffee, den Röstern und Zubereitungs-Tipps?